Zahlreiche Besucher überzeugten sich am eMobilitätstag am 4. Juli 2020 in Groß Gerungs von der Vielfalt innovativer Elektrofahrzeuge. Die neuesten elektrisch betriebenen PKWs, Roller und Fahrräder konnten begutachtet und Probe gefahren werden.
Der Verein eMobil-Gerungs.at freute sich am eMobilitätstag über zahlreiche Aussteller und BesucherInnen am Hauptplatz Groß Gerungs. Eröffnet wurde der Tag von VizeBgm DI Christian Laister – selbst Besitzer eines e-Fahrzeuges –, Abgeordneter zum Nationalrat Lukas Brandweiner sowie Vereinsobmann Roland Rogner.
Über den Tag verteilt waren laufend etwa 80 bis 100 Personen am Hauptplatz in Groß Gerungs um sich einen aktuellen Überblick über die eMobilität zu verschaffen. Ausgestellt waren mehr als 25 unterschiedliche Fahrzeuge verschiedenster Marken und Größen. Den Skeptikern boten sich einige Alternativen. Hybrid-Fahrzeuge bieten einen Kompromiss zwischen Kraftstoff und rein elektrisch betriebenen Fahrzeugen.
Mittlerweile kommen alle eFahrzeughersteller auf eine realistische Reichweite von 350 bis 400 km mit einer Akkuladung. Damit wird auch das Pendeln zum weiter entfernten Arbeitsplatz mit dem eFahrzeug realisierbar und komfortabel. Es entfallen viele Kosten im Bereich der Versicherung (keine Motorbezogene Steuer) sowie im laufenden Service kann man mit ca. € 200 anstatt € 300 - € 800 rechnen (lt. Autohaus Böhm, als Beispiel bei einem Kia eNiro/eSoul).
Neben vielen Autos standen auch diverse Motorroller-/Räder, eBikes und eTrails für das Publikum zum Testen zur Verfügung welche. Die Preispalette in diesem Bereich bewegte sich vom Einstiegsmodel um die € 1.500 bis hin zu Luxusmodellen von bis zu € 10.000,-.
Jegliche eMobilität ist nichts ohne das dahinterstehende Ladesystem. Hier präsentierte die Firma ELLA eine 100%ige Tochter der W.E.B. in Zusammenarbeit mit der Firma Siemens einen kompakten 22kW/h DC Schnelllader (NÖ-Premiere bei Ausstellung). Mittels diesem können eFahrzeuge in etwa zwei bis drei Stunden auch zu Hause vollgeladen werden.Vervollständigt wurde das Angebot am eMobilitätstag mit einem Überlick und Infos über die richtige Bereifung von eFahrzeugen. Hierzu gab Herr Edgar Wagner seinen Fachkommentar gerne bekannt.
Über den Tag verteilt wurden immer wieder die Vor- und Nachteile der Elektromobilität in hervorgehoben bzw. auch diverse kritische Fragen gerne zum wohlwollen aller Zuhörer beantwortet.
Fazit des ersten eMobilitätstages in Groß Gerungs: der Verein freute sich über eine ausgezeichnete Veranstaltung und bedankt sich bei allen Mitwirkenden und Vereinsmitgliedern für deren Unterstützung! Weiter Fotos & Details auf www.eMobil-Gerungs.at oder der Facebook Seite.
eMobil-Gerungs.at
Ergänzend zum bestehenden Nahverkehrssystem in Groß Gerungs hat sich der Verein eMobil-Gerungs.at zum Ziel gesetzt ein Mikro-Mobilitätsystem zu etablieren.
Wie wichtig und hilfreich ein flexibles Mobilitätssystem ist, zeigte sich bereits während des Corona-Lockdowns. Auf Anfrage wurden Risikopersonen mit dem eMobil mit Lebensmitteln und anderen Notwendigkeiten beliefert. Dieser Service konnte nur durch die Zusammenarbeit des Vereins, lokaler Wirtschaftstreibender und der Stadtgemeinde Groß Gerungs und freiwilliger Fahrer realisiert werden.
Nationalrat Lukas Brandweiner – selbst Mitglied im Verein und als Lieferant in Coronazeiten unterwegs - nutze die Gelegenheit am eMobilitätstag, das besondere Engagement des Vereins eMobil-Gerungs.at hervorzuheben.
Anmelden und mithelfen
Sie wollen den Service nutzen oder als Freiwilliger mithelfen die Mobilität zu bereichern, dann melden Sie sich direkt auf der Website eMobil-Gerungs.atan!